In den bisherigen drei Teilen bin ich auf die üblichen Sachen eingegangen wie den Einkauf, das Unboxing, die Figuren und dem Aufbau. Im letzten Teil werde ich das Review als solches abhandeln samt Steinequalität und überhaupt das Fazit abgeben. Auf in die letzte Etappe!
Setreihe Crayon Shinchan von Oxford
Insgesamt hat Oxford in den Jahren 2017 bis 2020 fünf Sets zum Thema Shinchan herausgebracht:
Foto | |||||
Setnummer | JG3621 | JG3622 | JG3623 | JG3624 | JG3625 |
Setname | Kindergartenbus | Autoscooter | Kindergarten | Spielplatz | Shinchan Haus |
Jahr | 2017 | 2017 | 2018 | 2018 | 2020 |
Hab ich schon gesagt, das ich so das ziemliche Bedürfnis habe, die Reihe am liebsten vervollständigen zu wollen? Wenn euch die Versandkosten bei Gmarket.co.kr abgeschreckt haben, fragt doch mal an bei BrickMeUpScottie.com in Hongkong, Ida und Scottie Hui haben generell immer einen Bestand an Oxfordsets da (genaueres siehe hier). Sind zwar keine günstigen Versandkosten wie aus Mainland China, aber immer noch günstiger als die aus Korea.
Allerdings, günstiger werden die Sets nicht mehr, da die Shinchan-Sets bereits EOL sind und man eigentlich nur die Restbestände aufkaufen kann im Netz, es gibt auch Bundles für 400,- US-Dollar mit allen Sets.
Hardfacts Anleitung
Die Anleitung kann per Mail auch bei Oxford unter der Email asoxford@oxfordtoy.co.kr angefordert werden als PDF.
- 24 Seiten (effektiv 21 Seiten, 1 Seite Teileinventar und 2 Seiten Information)
- 22,5 × 15 cm und aufgeklappt 45 × 15 cm
- 33 Bauschritte
- Keine Bauabschnitte
- Klemmergebunden
- Farbdruck
- Zu verbauende Teile werden rot umrahmt markiert und ggf. auch mit Pfeilen gezeigt
Dieses Set hat zehn Farben im Einsatz:
- Rot
- Gelb (nur zwei Teile)
- Hellblau (entspricht Dark Azure bei Lego)
- Blau (Der Anzug von Shinchan)
- Orange (Unterkonstruktion vom Bus)
- Schwarz
- Rosa (eine ganze Menge davon!)
- Transred
- Transorange
- Transclear
Genauere Infos zur Anleitung könnt ihr im zweiten Teil einsehen (Klick)
Steinequalität und Eigenheiten
Das Kapitel wird sehr ausführlich. Zur Qualität der Steine: Erste Klasse. Gehört mit Gobricks, Sembo und Lego zum Branchenstandard, wobei jeder Hersteller für sich seine Qualitäten hat. Grundlegend braucht sich Oxford keinen Meter hinter Lego verkrümeln, ganz im Gegenteil. Allein die Entgratung ist auf führenden Niveau, die Gussnase ist in der Hohlnoppe oben versteckt. Ausnahmen sind zum Beispiel Slopes ohne Noppen, wo die Gussnase dezent sichtbar wird, gleiches gilt auch für Fliesen. Bei den Fliesen sind die Gussnasen auf einem Niveau wie Lego in den 90er Jahren – zum Glück nicht so auffällig wie bei Cobi.
Bei den Fliesen waren auch Mikrokratzer, wobei diese Wermutstropfen aber waren die Transclearscheiben, die entsprachen eher nicht so der Qualität, die man von Oxford erwartet. Ziemlich gut verkratzt, hier wären einzelne Tütchen mit maximal zwei Scheiben von Vorteil gewesen. Wobei ich sagen muss, die Transclearteile von Lego sind ziemlich gleich bei wie von Oxford.
Farbtreue wird großgeschrieben bei Oxford, denn alle Farben haben keinerlei Abweichungen. Egal, ob es Rosa, Rot, Schwarz, Blau oder Gelb. Minuspunkt ist die Farbe Rot, diese hat eine leichte milchige Trübung, was zum Beispiel Lego, Sembo oder Gobricks nicht kennen. Ich hab mir mal die Arbeit gemacht und versucht mit Lego zu vergleichen.
Verglichen habe ich einmal einen 1×6 Brick und ich war nicht erstaunt, wie nah beieinander die Teile lagen. Ebenso habe ich zum Vergleich der Farbe Orange von Lego eine 3×4 Tile Modified (die aus dem EU-IPO-Verfahren) und 2×10 Bricks von Oxford übereinander gebaut.
Das Orange von Oxford ist sogar kräftiger als das von Lego, wobei Lego sogar eher eine leichte Trübung in der Farbe Orange hat – verglichen mit Oxford. Mittlerweile habe ich am Bauplatz eine Taschenwaage, um relativ genau den Vorwurf prüfen zu können, dass Lego an Material spart im Gegenzug zu den Marktbegleitern. Ich würde sagen: Marginal. Jedoch kann es bei zig Millionen Steinen durchaus einen Unterschied aus machen und den Pfennigfuchsern vom Controlling kann jede eingesparte Münze mehr als nur recht sein. Erbsenzähler und ihre Fetische eben.
Allerdings ist mir bei den Steinen noch etwas aufgefallen. Ihr erinnert euch, ich habe mehrfach in dieser Artikelreihe angesprochen, dass Sluban Oxford gelegentlich recht nahekommt? Optisch versteht sich, nicht von der Qualität. Ich kanns jetzt sogar belegen 😊.
Liebe Leute, Kinder, Leser und Bots – zur rechten Seite seht ihr Oxford, links Sluban. Beim Bauen ist es mir sofort ins Auge gefallen, dass die Antennenaufnahme und das Lenkrad von Oxford von Sluban ebenfalls genutzt wurde. Klar, dezent modifiziert, aber das Oxford als Grundlage von Oxford genutzt wurde – Mindblowing!
Bei einem Teil ist es mir auch noch aufgefallen, was ich bis jetzt nur bei Sluban gesehen habe. Der Griff mit dem Ring in Noppenmaß, ein absolut unscheinbares Teil, welches aber bei näherer Betrachtung eine wahnsinnige Vielfältigkeit an den Tag legen kann. Unterschiedlich ist auch der Gloss, welcher bei Oxford besser ist. Es ist schon witzig irgendwo, wie manche Hersteller sich an andere anlehnen. Würde Sluban doch nur auch bei der Klemmkraft noch stärker sein!
Spaltmaße – die sind eher nicht so toll. Vor allem bei den Bricks, da sind die Spalten teilweise fast schon 0,8mm groß, dass man mit dem bloßen Auge bei guten Lichtverhältnissen reinschauen kann. Bei den Plates oder den Scheiben, da gehts, das Problem betrifft hier nur die Bricks.
Oxford bietet aber auch andere abweichende Teile an, die nicht nach dänischer Bauart sind. Ich wünschte, sie wären auch bei anderen Herstellern parat, weil vor allem die Radhausverkleidungen sind super.
Die Farbe Transorange von Oxford fand ich recht treffend, so in dem Farbton noch nicht gesehen bei mir auf dem Bautisch. Ich finde, es ist mit am besten dargestellte Variante von Transorange, sie geht allerdings bei der Farbe Rosa vom Bus total unter.
Ebenso Curved Slope, welche ich noch bei keinem anderen Hersteller so sehen konnte in der Bauweise. Lediglich Cobi kann mit einem ähnlichen Bauteil auffahren, jedoch nicht in 2×2. Leider kein Foto davon per se da, aber auf den Ohren habt ihr jeweils eine 1×2 Slope double mit 33°, welche es bei Lego nur als 2×2 oder 2×4 gibt in der Kombination.
Die Reifen und Felgen gibt es so auch nicht von Lego, die Reifen könnte mal wie folgt in Legosprache wie folgt beschrieben:
- Tire & Tread 22mm D. x 12mm Offset – Tread-Band around center of tread
- Wheel 14mm D. x 12mm with wheels holder pin
Felge und Räder gibts so nach dänischer Bauweise nicht, auch bei anderen Herstellern bin ich nicht fündig geworden. Das Gummi im übrigen – astrein, Oxford versteht es, die Gussnaht beim Gummi als optisches Element zu nutzen, die Reifen sind auch die einzigen Teile mit Oxford-Branding. Wer von uns verbaut die Reifen nicht so, dass die Gussnaht nicht zu sehen ist?
Kinder, die Klemmkraft! Die Klemmkraft ist fast wie eine eierwollmilchlegende Sau bei Oxford, zumindest bei dem Set. Sie ist „schwach“ genug, dass ein Kleinkind mühelos loslegen kann, aber stark genug, dass alles bestens hält. Allerdings würde ich sie eine Handbreit über der Klemmkraft von Lego einsortieren, jedoch noch unter Wange. Ausnahme sind die Fliesen, die halten abartig bombastisch. Wer klar nach der härtesten und besten Klemmkraft geht, der ist bei Oxford verkehrt, aber wer alles bestens abgedeckt haben will, der ist bei Oxford daheim.
Fazit
Wars der Aufwand und die Versandkosten wert? Ja, irgendwo schon. Wohl, man hat was total rares jetzt in der Sammlung, was man in Europa schwer bis gar nicht bekommt. Es ist Exotik pur und für mich als Sammler von Raritäten irgendwo ein Haben-Muss. Die Qualität hat mich gut überzeugt, Oxford kann was – auch wenn es nicht überall perfekt ist. Jedoch haben sich die Designer bei Oxford sehr viel Mühe gegeben, in 6w den Kindergartenbus so nah wie möglich an das Original aus der Serie heranzubringen. Sogar wurden auf solche Details bedacht, wie die richtige Positionierung der Tür, nämlich links. Japan ist ein Land, wo links gefahren wird und das Lenkrad rechts ist, somit ist auch der Ausstieg links. Ihr müsst mal schauen im Netz, falls ihr mal einen Wohnwagen kauft – selten bekommt man Wohnwägen für den Linksverkehr in Europa verdammt günstig nachgeschmissen, eben weil die Tür bei uns zur falschen Straßenseite öffnet. Zum Detailgrad lässt sich auch sagen, dass das angedeutete Tigermuster mit den acht Streifen auf den Seite ziemlich genau dem Bus aus der Serie entspricht. Nur am Dach, da fehlt der Mittelstreifen. Man kann nicht alles haben, denke ich. Was definitiv nicht überzeugt hat, waren die Aufkleber, denn Aufkleber braucht kein Aas. Auch verzeihen die Aufkleber kaum Fehler ähnlich Sluban und kleben recht stark. Vor allem aber gehen sie über mehrere Teile, was ich persönlich total schlecht finde. Sind sie aber einmal aufgebracht, dann passt das optische Ergebnis. Drucke wären wir dennoch lieber gewesen.
Die Figuren waren auch nicht so der Burner, wenn ich ganz ehrlich bin. Keine beweglichen Beine und eher unterdurchschnittlicher Druck auf dem Torso. Die Köpfe aus China im Set aus Korea waren ok, vor allem Himawara (das kleine Baby mit der Flasche) wirkt wie handbemalt, eben wie eine alte Überraschungsei-Figur aus früheren Zeiten. Vielleicht wurde sie auch sogar handbemalt, wovon ich persönlich ausgehe – ich kanns halt nur nicht belegen. Shiro, der Hund, das Gummigetier, er ist ja ganz nett und possierlich. Lieber wär mir aber eine weitere Minifigur gewesen, wie zum Beispiel der Streberkollege von Shinchan namens Toru Kazama (oder Kosmo in der deutschen Synchronisierung). Ich habe so meine Zweifel, ob der Gummihund Shiro wirklich gut altern wird, vielleicht täusche ich mich ja auch.
Für 18,- Euro war das Set eigentlich (ohne Versandkosten) im Legopreisbereich und der Preis ist auch mit Sicherheit gerechtfertigt. Im Preis sind ja auch Lizenzkosten an UY (Usui Yoshito und Animation International) enthalten, ebenso darf man nicht vergessen, dass Südkorea auch kein Billiglohnland ist und ebenfalls westliche Kosten hat. Die Versandkosten waren halt recht üppig, daher sollte man durchaus bei Freunden, Bekannten und Verwandten sich aus Korea etwas mitbringen lassen – sofern jemand eines Tages wieder verreisen kann.
Die Altersempfehlung von sechs Jahren ist absolut goldrichtig. Ich hätt nie gedacht, mal ein Set vorzufinden, was das vorgegebene Alter aus meiner Sicht definitiv getroffen hat. Ich würds ohne mit der Wimper zu zucken einem sechsjährigen Kind schenken, wenn es Shin Chan mag. Wobei es aber seltsam ist, wenn Eltern ein Kind mit sechs Jahren eine Serie anschauen lassen, die eine Altersfreigabe für zwölfjährige Kinder hat…
Wenn ihr bei eBay oder Amazon Oxford für günstige Münze seht, kauft es mit ruhigem Gewissen, ihr könnt nix verkehrt machen – achtet aber auf die Figuren, denn die können euch den Spaß beim Zoll in Deutschland vermiesen.
Kaufempfehlung? Ja, schon. Wenn mir weitere Sets von Oxford über den Weg laufen (auch gebraucht), dann schlag ich wieder zu.
Das wars, ich bedanke mich ganz sakrisch für eure Aufmerksamkeit, vor allem, wenn ihr mir über die vier Teile gefolgt seid. Falls ihr keinen Artikel mehr verpassen wollt, ihr könnt gern auf der rechten Seite mit eurer Emailadresse ein Abo da lassen.
Ansonsten, schöne Ostern euch allen und dass euch der Osterhase nette Sachen mitbringt. Haut rein und baut fein!
Bildergalerie
Hardfacts zu Oxford JG3621 – Shin Chans Kindergartenbus
Altersempfehlung | Ab 6 Jahren |
Seterscheinung | 2017 |
Preis (Stand April 2021) | Zwischen 17,- und 70,- Euro (Ohne Versand) |
Aufkleber | 22 Aufkleber auf einem Bogen |
Teileanzahl | 190 |
Teilepreis | Zwischen 0,08 und 0,36 Euro |
Setgröße (L×B×H) | 19,5 × 6,4 × 9,8 cm |
Bauzeit | 20 bis 40 Minuten |
Schwierigkeitsgrad | leicht |
Kennzeichnungsart der zu verbauenden Steine im jeweiligen Bauschritt | Neue Teile werden rot umrahmt und ggf. auch mit Pfeilen markiert |
Anleitungsart | Klammergebundene farbgedruckte Anleitung in 22,5 × 15 cm |
Seitenanzahl der Bauanleitung | 24 Seiten (effektiv 21 Seiten) |
Bauabschnitte | Nicht vorhanden |
Bauschritte | 33 |
Ø der Teile pro Bauschritt | fünf bis sieben |
Teileinventar in der Bauanleitung | Ja |
Minifiguren | 3 + 1 ohne Kopf |
Anleitung als PDF beziehbar | per eMail bei asoxford@oxfordtoy.co.kr |