Pantasy 86218 – Holmes‘ 221B Baker Street

Pantasy 86218 Header

Es wird britisch, denn Sherlock Holmes präsentiert sein Heim in der Londoner Baker Street. Das Set von Pantasy hat mich seit längerem gereizt, schon seit der Ankündigung im Oktober 2021 auf WeChat in China. Pantasy als Marke selbst hat mich auch sehr gejuckt. Watson! Kommen Sie sofort, wenn es Ihnen passt. Wenn es unpraktisch ist, kommen Sie trotzdem.

Disclaimer: Enthält böse Werbung.

Ja, der letzte Satz ist ein Zitat von Sherlock Holmes aus der Kurzgeschichte Der Mann mit dem geduckten Gang (Englisch: The Adventure of the Creeping Man). Sherlock Holmes, die Urfigur des Kriminalermittlers für so ziemlich jeden modernen Krimiroman und auch später Filme und Serien. Erschaffen als Hauptprotagonist vom Schriftsteller Sir Arthur Conan Doyle im späten neunzehnten Jahrhundert für vier Romane und 56 Kurzgeschichten über einen Zeitraum von 1887 bis 1927. Das Guinnessbuch der Rekorde zählt Sherlock Holmes zu den am häufigsten auf der Leinwand gezeigten Romanfiguren. Denke, jeder ist in seinem Leben irgendwie mit Sherlock Holmes in Berührung gekommen und es bedarf keiner großen Vorstellung. Ansonsten, wer Nachholbedarf hat, dem rate ich im Netz einfach nachzulesen.

Pantasy selbst hat diesen Kurzfilm veröffentlicht zum Set, was ich von einer Marke aus China so nicht kenne. Mir hats schier die Schuhe ausgezogen, als ich den Kurzfilm gesehen habe. Mit diesem Aufwand im PR-Bereich arbeitet nur Lego oder Mattel für ein Set.

Jetzt kommt der nächste Clou, denn das Set ist nicht einfach abgekupfert von einem MOC-Designer auf Rebrickable. Erstens stammt es von einem (noch unbekannten) Designer von Pantasy. Zweitens, es hat eine eigene Lizenz von den „Bewahrern“ der Werke von Doyle, nämlich The Conan Doyle Estate aus Großbritannien. Diese vergeben Lizenzen an Verlage, Filmstudios und unter anderem auch an Spielzeughersteller. Sie bewahren so gesehen das Erbe Doyles und haben auch ein Auge auf die „Kanonisierung“, dass alles auf die Werke korrekt abgestimmt ist. So gut es möglich ist.

Die Marke Pantasy

Die Marke Pantasy ist sehr jung – es findet sich vor 2021 keinerlei Aufzeichnungen oder sonstige Infos, auch die gut informierte Datensammlung brick4.com aus China listet als frühestes Datum den 20. Oktober 2021 für dieses Set. Auch andere verifizierte Sets von Pantasy sind nicht älter als 2021. 拼奇积木 lautet der chinesische Name für Pantasy, auch als Pinqi Klemmbausteine zu übersetzen.

Und Pantasy kleckert nicht. Pantasy klotzt. Die sind gekommen, um zu bleiben. Die veröffentlichten Sets mit 45 Stück für 2021 (bei brickKK.com sogar 46) sprechen für sich (Klick):

Gesammelte Werke von Pantasy auf brick4.com
Gesammelte Werke von Pantasy auf brick4.com

Die Sets sind querbeet durch viele Themen verteilt, da finden sich Blumen, Klappstühle (!!) oder eine schwebende Siedlung (aus einem chinesischen Anime namens Ling Long: Incarnation oder original 灵笼: INCARNATION). Dazu auch recht chinesische Themen wie bestimmte Brickheadz in chinesischen Kostümen oder einen Mahjong-Tisch.

Was aber Pantasy hervorhebt:

Keine Sticker und Gobricks-Steine.

Soviel zur kurzen Vorstellung von Pantasy, im Fazit am Ende gehe ich mit meiner persönlichen Meinung zu Pantasy ins Detail. Traditionell geht es jetzt weiter mit dem Unboxing.

Die Vorlage

Eine Wohnung in der Baker Street 221B hat es zum Zeitpunkt, als Conan Doyle die Geschichten schrieb, nie gegeben. Damals hat die Baker Street ihr Ende bei Hausnummer 100 gefunden, heute aber ist dort unter der Anschrift 221b Baker St, Marylebone, London, NW1 6XE, ein kleines Museum eingerichtet.

Die B in der Hausnummer steht für die Wohnung der beiden Herren in der oberen Etage, Mrs. Hudson wohnt im Parterre in 221.

Ernest H. Short hat ca. 1948 auf Grundlage aller bekannten Geschichten eine mögliche Skizze der Räumlichkeiten in der Baker Street 221B angefertigt, welche dann 1950 im Strand Magazine veröffentlicht wurde.

Da es keine eigentliche Vorlage von Conan Doyle per se gibt, hat daher Pantasy die Wohnung etwas freier interpretiert als es zum Beispiel die Illustration von Short darstellt. Im Grunde kann auch die Wohnung von Pantasy wie eine Theaterbühne gesehen werden – oder auch als Display zum Ausstellen. Worauf aber viel Wert gelegt wurde, sind die Details im Set selbst. Auf die kleinen Details gehe ich später im Review präziser ein. Lasst euch aber gesagt haben, dass Pantasy mit wirklich sehr genauen Details nicht geizt, das habe ich im Zuge der Recherchen für das Review herausgefunden.

Unboxing

In meinem Falle habe ich das Set im originalen Karton erhalten. Da das bei Chinaimporten nicht immer gegeben ist, möchte ich diesen Karton im Detail vorstellen:

Kein Unboxing ohne Hardfacts:

  • Abmessung des Kartons: 38 × 26 × 12 cm
  • Versiegelt mit einem Aufkleber
  • 23 Tüten mit Pantasy-Beschriftung sowie Bauabschnittssortierung
  • Eine gedruckte Bauanleitung
  • Eine Couponkarte in Höhe von 150 RMB via WeChat in China

Die Tüten der Bauabschnitte verteilen sich wie folgt:

BauabschnittTütenanzahl
14
22
33
43
54
66 + 1

Zur siebten Tüte im Bauabschnitt sechs komme ich später. Erfreulich ist, dass das Set im Verhältnis nicht so viel Luft hat und daher auch nicht als eine Mogelpackung bezeichnet werden darf. Der Karton ist hochwertig und auch in seinem Layout an ältere Klemmer gerichtet. Leider wird das Set im Karton samt Minifiguren so nicht in der EU im Handel erhältlich sein, ich würde auch eher auf Grund der aktuellen Rechtslage (Minifiguren und 3D Markenschutz von Lego) jedem gewerblichen Importeur auch tunlichst davon abraten das Set mit Karton und Minifiguren in die EU zu importieren.

Anleitung

Wie oft schon gesagt, eine gute Anleitung ist die Essenz eines Sets. Die Steine können noch so gut sein, das Thema noch so reizend sein – wenn die Anleitung nix ist, ist alles gelaufen. Und täuscht euch nicht, so eine Anleitung kann oft aufwendiger für den Designer sein als das Set selbst. Leider wird genau der Umstand oft unterschätzt und vergessen, ich kann gar nicht oft genug auf diese Tatsache hinweisen. Ich lasse jetzt die Bilder für sich sprechen und gehe dann im Detail auf die Anleitung ein.

Es ist der Wahnsinn, was Pantasy sich mit der Anleitung leistet. Sie erinnert sehr stark an Creator Expert-Sets von Lego wie die 10262 (Aston Martin DB5 von James Bond 007). Die ersten sechs Seiten (!!) dienen zur genauen Erläuterung des Sets. Obendrein wird sie auch noch in einer eigenen Tüte geschützt verpackt ausgeliefert.

Ich war so frei und habe mich in der Übersetzung versucht, welche ihr in der unteren Galerie sehen könnt. Zu den einzelnen Figuren werde ich die Übersetzung dann in der Minifigurenvorstellung zeigen.

Die Anleitung als Druckwerk selbst ist klebstoffgebunden und wirkt alles andere als billig oder preiswert. Was ich allerdings Spoilern muss, dass die Anleitung eine Schwierigkeit hat in Sachen Farbdarstellung zwischen Dark Red und Reddish Brown. Dazu aber später dann mehr unter Besonderheiten im Bau.

Wenn der Verkauf in den Westen eines Tages in größeren Nummern stattfindet, wird sicherlich Englisch als weitere zusätzliche Sprache in den Anleitungen für den Westen folgen. Xingbao hat es ähnlich gemacht, Sets in den Jahren 2019 waren noch auf Chinesisch erhältlich, mit steigendem Bekanntheitsgrad im Westen wurden Sets für unseren Markt dann nur noch mit englischer Beschriftung angeboten. Mark my words: In den nächsten drei bis fünf Jahren wird Pantasy nachziehen.

Zusammenfassung der Bauanleitung:

  • 112 Seiten (effektiv 106 Seiten, davon sechs Seiten Hintergrundwissen)
  • 25 × 17,5 cm und aufgeklappt ca. 48-49 × 17,5 cm
  • 183 Bauschritte
  • Sechs Bauabschnitte
  • Klebstoffgebunden
  • Farbdruck
  • Zu verbauende Teile werden rot umrandet dargestellt, vorhergehende Bauschritte in ihrer Farbe dargestellt
  • Rote und schwarze Pfeile verdeutlichen wohin das Teil muss
  • Hellbeige Boxen zeigen Unterschritte an
  • Hellblaue Boxen oben zeigen die verbauenden Teile an
  • Längere Teile werden mit Noppenanzahl in der Teilebox angezeigt
  • Kein Teileinventar

Dieses Set hat 30 Farben im Einsatz:

  • Dark Bluish Gray
  • Light Bluish Gray
  • Weiß
  • Sandgreen
  • Schwarz
  • Tan
  • Dark Nougat
  • Dark Green
  • Transorange
  • Transgrün
  • Transclear
  • Sandblue
  • Rot
  • Orange
  • Grün
  • Gelb
  • Reddish Brown
  • Dark Brown
  • Translightblue
  • Dark Purple
  • Nougat
  • Bright Light Orange
  • Dark Red
  • Pearl Gold
  • Metallic Gold
  • Dark Orange
  • Flat Silver
  • Transgelb
  • Dark Tan
  • Pink (Teiletrenner)

Minifiguren

Endlich mal wieder Minifiguren in einem Set aus dem Reich der Mitte. Ist fast schon ein halbes Jahr her in einem Review. Ich hab ja viel von den Minifiguren von Gobricks gehört, aber noch keine bei mir auf dem Bautisch gehabt. Erst stelle ich die vier Minifigs vor, dann gehe ich auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum Marktführer Lego ein.

Mrs. Hudson

Eine ältere Dame, welche die Wohnung in der Baker Street 221B an Watson und Holmes vermietet. Sie hat einen Narren an beide Herren gefressen, die im Alter möglicher Kinder von ihr sein könnten. Aber die beiden Herren, vor allem Holmes, können auch Mrs. Hudson in den Wahnsinn treiben. Unglaubliche Unordnung, Geigenspiel zu den unmöglichsten Stunden, gelegentliche Revolverübungen innerhalb der Wohnung (!!) und obendrein noch für Mrs. Hudson unverständliche Chemieexperimente. Jedoch zahlen beide regelmäßig, pünktlich und recht üppig Miete an die ältere Hauswirtin.

Dr. Watson

Sidekick. Erzähler. Doktor der Medizin. Kriegsveteran. Watson ist begeistert wie Holmes Dinge beobachtet und analysiert. Er ist genau das Gegenstück von Holmes: Bodenständig, moralisch standesgemäß gefestigt, politisch gebildet und vor allem kann er mit seinem medizinischen Wissen Holmes immer unterstützen. Ein wenig ist er an Conan Doyle selbst angelehnt: Wissenschaftler, Kriegsveteran und Kriegsversehrter. Doyle nutzte genau die Figur Watson als „erzählerisches Ich“. Doyle beschreibt ihn als durchaus ansehnlichen groß gewachsenen Mann, der attraktiv auf Frauen wirkt. Zweimal verheiratet. Sein in den Romanen und Kurzerzählungen erwähnter Name ist John H. Watson, wobei kanonisch sein zweiter Vorname nie enthüllt wird.

Professor Moriarty

Der Gegenspieler schlechthin von Sherlock Holmes. Ebenfalls von hoher Intelligenz, mit raffiniertem Verstand versehen, mathematisch begabt und aus gutem Hause. In jungen Jahren schon zu einer Professur an einer kleinen Universität in England gekommen. Trotz seiner genialen Begabung und vorhergesagten ausgezeichneten Karrieremöglichkeit in der Wissenschaft hat sich Moriarty fürs Verbrechen entschieden. Eigentlich ein kriminelles Mastermind, der sich eine Organisation mit viel Macht in England aufgebaut hat.

Sherlock Holmes

Hauptprotagonist für eine ganze Reihe von Romanen, Kurzgeschichten, Serien und Filme. Auch noch Vorlage für eine gigantische Menge von anderer Kriminalfiguren. Ein großgewachsener und schlanker Mann über sechs Fuß (ca. 1,82m), der durchaus exzentrisch ist – im Gegensatz zu Watson, dem bodenständigen Mann. Er spielt sehr gut Violine, vor allem Mendelsohn für Watson und ist ein großer Freund von Goethe. Da er im englischen Original aus Goethes Faust in deutscher Sprache zitiert, ist er dem Deutschen mächtig. Seine Methoden, Kriminalfälle zu lösen sind zur damaligen Zeit bahnbrechend, denn durch analytisches Denken und auch mit Wissenschaft (Das Labor!) löst er gemeinsam mit Watson seine Fälle. Mit Frauen hat er es nicht so wirklich, bis auf Irene Adler, die laut Watson einen starken Eindruck bei ihm hinterlässt. Dazu später dann mehr.

Minifiguren von Gobricks

Gleich mal ganz ehrlich: Mit den Figuren kann es zu Stress mit dem Zoll kommen beim Import. Auch wenn sie eine ganze Reihe an Unterschieden haben. Wer hier dank der Bilder an das uneheliche Liebesprodukt einer lauen Sommernacht zwischen einer alten Xingbao-Minifigur und dem alten Gegenstück von Qman denkt, der liegt nicht verkehrt. Sie kann sitzend aufgenoppt werden, der Torso kann gedreht werden an der Hüfte, die Beine bewegen sich wie beim dänischen Original, die Arme lassen sich dank Kugelgelenke in mehrere Richtungen sehr gut bewegen (Xingbao lässt grüßen) und das Beste zum Schluß: Der Kopf lässt sich etwas neigen/heben, da dieser auf einem Kugelgelenk sitzt. Diese Figur kam auch teilzusammengebaut, so dass einem die Fummelei mit den Kugelgelenken bei den Schultern erspart bleibt (Xingbao…).

Jetzt die Frage, wo hier die von mir erwähnte Erinnerung an Qman ist? Die Figur ist genau an den neuralgischen Stellen kompatibel zur Figur nach dänischer Bauart von Lego, sprich Köpfe und Hände sind austauschbar und auch Zubehör passt.

Vielleicht beim Kopf nicht 100% optisch perfekt, aber Moriarty hat abseits der Kamera mal eine Taucherausrüstung angelegt bekommen – hat gepasst. Beim Equipment, welches über den Hals gelegt wird, darf der geneigte Klemmer den Ausrüstungsgegenstand etwas ausrichten.

Ladies and Gentlemen, es geht jetzt auf den Bau über!

Besonderheiten im Bau

Ganz präzise sind die Bauabschnitte samt Tüten wie folgt unterteilt:

BauabschnittBauschritteSeitenTüten
11-282-174
229-3718-212
338-6622-353
467-8536-453
586-12246-744
6123-18375-1067

Der Bau ist sehr mundgerecht portioniert mit den Bauabschnitten und der durchaus geringen Anzahl Tüten. Es wird in aller Ruhe gebaut, es entsteht zu (fast) keinen Moment auch nur irgendein Grund zur Klage. Wobei auch die Gemächlichkeit ihre Tücken hat, denn in Bauschritt 137 ist eine trügerische Falle versteckt: Dark Red und Reddish Brown.

Braun ist nicht gleich Braun oder Dunkelrot.
Braun ist nicht gleich Braun oder Dunkelrot.

Viele Marken und Hersteller (Xingbao und vor allem Sets von Lego-Klonen) leiden oft an Farbähnlichkeiten wie Gelb <-> Tan, Dark Bluish Gray <-> Sand Blue und auch nicht selten Dark Red und Reddish Brown. In diesem Fall beim Set von Pantasy ist es mir bei Bauschritt 141 aufgefallen, dass mir eine 1 × 2 Plate in Reddish Brown gefehlt hat.

In diesen Fällen schaue ich bei Sets mit einem Teileinventar in dieses hinein und prüfe, wie viele davon im Set enthalten sein sollen. Gibt es hier aber nicht. So habe ich erst mal alle noch nicht verbauten 1 × 2 Plates separiert und mit der Anleitung für kommende Bauschritte im Bauabschnitt verglichen, ob da eins überbleibt. Es blieb am Ende eine Plate über in Dark Red. Aus dem Videospielbereich kommt der Fachausdruck „Backtracen“, was hier konkret nichts anderes bedeutet als seine Bauschritte zurückzuverfolgen, wo alle bisherigen 1 × 2 Plates in Dark Red sein könnten. Eben, bei 137 wurde ich dann fündig und nach der Korrektur hat alles wieder gepasst.

Benannt nach Emil Erlenmeyer.
Benannt nach Emil Erlenmeyer.

Bauschritt 35 zeigt zwar einen zweifarbigen Erlenmeyerkolben an (Bricklink Item No: 93549pb01), den aber Gobricks nicht zweifarbig hat. Da ist die bauchige Flasche eben komplett Transgrün. Spielt auch keine Rolle, denn Verwechslungsgefahr droht keine.

Die Bautechniken sind keine abnormen, lediglich die Art und Weise, wie die Wedgeplates mit Fliesen für den Boden verbaut werden, um eine Schräge zu gewährleisten.

Die Möbelbautechniken sind absolut eine Erwähnung wert, denn die meisten sind tatsächlich beweglich in dem Sinne, dass sie ohne weitere Schwierigkeiten ausgebaut werden können um in eine andere Behausung verbaut werden können als Ganzes. Einzige Ausnahmen sind hier unter anderem der Wohnzimmerschrank hinten rechts neben der Tür zur Küche, hier ist ein Rückenteil des Schranks als 2 × 2 Bracket mit Wand verbunden. Zweite Ausnahme sind die vier Wandschränke in der Küche samt Abzugshaube, die keine Demontage ohne Lücken in der Wand erlauben. Aber wer Küchenunterschränke sucht, der wird hier fündig. Sogar der Kaminofen im Wohnzimmer ist abnehmbar, wenn unbedingt einer gebraucht wird.

Auch andere Haushaltsgegenstände wie Lampen, Sessel, Schreibmaschine, Geige und viele andere sind detailliert und ohne Formteile. Sie lassen sich ohne weiteres mit heimischen Mitteln nachbauen.

Bitte verzeiht mir, wenn ich von den weiteren Bauschritten kaum Fotos habe für den Baufortschritt, aber am Ende im Fazit seht ihr mit dem gebauten Set auf den Bildern mehr. Ein halb angefangenes Regal ist auch nicht so spannend und jedes Gimmick einzeln vorstellen sprengt auf jeden Fall den Rahmen.

Teilequalität

Gobricks. Viele Worte braucht es eigentlich nicht, aber mittlerweile im dritten Jahr nach der großen Einführung von Klemmbausteinmarken neben Lego im deutschsprachigen Raum dürften die meisten schon mal damit in Berührung gekommen sein. Manche sogar, ohne dass es ihnen aufgefallen ist. Mould King, Decool & Sembo (manche Sets) sind einige der Marken, die Gobricks aktiv nutzen. Es gibt einige Teile, die nicht die übliche Teilenummer von Gobricks haben und auch nicht auf der Gobricks-Seite zu finden sind. Diese Teile fallen in die Kategorie wie Zubehör, bei diesem Set unter anderem genauer eine weiße Tasse (Teilenummer m156) bei der Schreibmaschine von Watson. Im Fazit gehe ich etwas näher dann auf den Hintergrund ein.

Die Klemmkraft ist genau richtig, im Grunde nach der Klahold’schen Skala bei 0,8 Cobi oder 8 Sluban und bewegt sich eine gute Handbreit über Lego. Sie klemmen und das ausgezeichnet.

Auch die Farbtreue bei Teilen ohne Transparenz ist durchgehend gegeben, was auch daran liegt, dass vor allem bei Gobricks die Qualitätsprüfung sehr stark gelebt wird. Negativ waren bei den Flaschen in der Küche das Trans-Orange und das Transgrün, was total milchig ausgefallen ist. Gleiches gilt auch für die bedruckten Whiskeyflaschen im Wohnzimmer mit Transrot und Transgrün – Aber kein Schatten ohne Licht: Es passt im Wohnzimmer einfach dazu. Eine zu glänzende transparente Flasche hätte nicht die Atmosphäre der Unordnung eines Sherlock Holmes rüberbringen können.

Bleibe ich bei Transparenz, die Glastüre im Wohnzimmerschrank neben dem Kücheneingang schaut auch etwas mitgenommen aus, war leider nicht separat verpackt und schaut leider auch entsprechend aus. Bedingt durch die opulente Ausstattung im Gebäude verliert sich aber dieses Manko schnell. Die kleineren Fenster fallen nicht wirklich auf, nur bei ganz genauer Betrachtung gegen Licht.

Wehmutstropfen sind die Fliesen, die leider fast alle Mikrokratzer und auch besser sichtbare Kratzer haben. Ausnahme sind hier die Fliesen in Gold, denn Gold kann Gobricks. Pearl Gold und Metallic Gold hat Gobricks einfach drauf. Wenig Marmorierung, allein die Fliesen im Boden als Teppichbordüre sind von hoher Qualität.

Jedoch, viele Fliesen haben die Gussnasen mittlerweile in der Noppenaufnahme, was bedeutet, dass diese später in egal wie die Fliese verbaut wird, keine Gussnase zu sehen ist. Das kann sich sehen lassen.

Ich habe dieses Mal auch wieder die Feinwaage ausgepackt, da es mich bei der weißen Tasse interessiert hat. Leider kann ich nicht sagen, aus welchem Jahr die Tasse bei Lego stammt, aber sie bringt 0,31g auf die Waage, das Teil aus China 0,33g. Haptik, Gussnaht und Farbtreue ist bei beiden Tassen identisch. Teilenummer bei der Tasse aus China ist „m156“ und das hat mich im Zuge des Reviews stutzig gemacht. Auch auf der Seite von Gobricks werden keine Tassen im Shopbereich 道具 (Requisiten) angeboten und auch der Nummernkreis sowie das Layout der Teilenummer ist unterschiedlich zu Gobricks. Jedoch tauchen die Nummern mit „m“ beginnend oft in Sets mit Teilen von Gobricks auf.

Teilenummer m156
Teilenummer m156

Spaltmaße – zu vernachlässigen, beziehungsweise kein Unterschied zum Marktführer Lego. Hier ist Gobricks große Klasse, wenn doch welche auffallen, sind diese durch gezieltes Drücken oder Ausrichten verschwunden.

Ein Spritzgussrahmen mit Utensilien ist dabei (endlich keine Waffen!), damit die Küche auch ein Spülbecken hat. Mit dazu wird auch ein Handmixer und eine elfeckige Schüssel mitgeliefert. Die „Auflaufform“ wird zum Spülbecken, die Schüssel bleibt eine Schüssel.

Manche Teile bei Gobricks führen (noch) Legoteilenummern zum eigenen Nummernkreis. Bei neueren Teilen wird keine Legoteilenummer mehr angezeigt. Als Beispiel habe ich die Schranktür gewähnt mit der Teile ID 4533 (Lego) sowie 1300 (Gobricks). Auch untereinander komplett kompatibel ohne Einschränkungen oder Farbunterschiede.

Achtet mal drauf, wenn ihr Gobricks habt.
Achtet mal drauf, wenn ihr Gobricks habt.

Funfact: Die orangene Putenkeule gabs auch bei Lego in Scala und Belville. Lang her.

Mysteriöse Tüte im sechsten Bauabschnitt.
Mysteriöse Tüte im sechsten Bauabschnitt.

Am Anfang sprach ich beim Bauabschnitt sechs davon, dass es sechs plus eine Tüte sind. Eigentlich sind im besagten Bauabschnitt nur sechs Tüten vorgesehen, allerdings leidet ein Teil unter einem Fehler:

Pantasy selbst hat diese nur mit der Bauabschnittsnummer bedruckte Tüte beigelegt, um das nicht funktionstüchtige Teil auszutauschen. Die Teile sehen identisch aus, jedoch dass das ursprüngliche Teil nicht auf einer Stange (Bar) hält. Ob der Unterschied auf Grund einer Fehlinterpretation bei Gobricks liegt (Vermutung: Prototypenbau mit Lego bei Pantasy – Teil bei Gobricks nicht verfügbar – keine Kommunkation an Pantasy über Fehlteil – Falsches Teil beigelegt), konnte ich nicht eruieren. Bei Lego nämlich wurde das besagte Teil neu aufgelegt. Das ältere Teil führt die Nummer 48723 auf Bricklink und wurde bis 2020 verbaut, das neue Teil hat die Nummer 68888 und ist auch niedriger als der Vorgänger. Vielleicht liegt auch da der Hund begraben.

Prints

Da das Set keinerlei Aufkleber hat, sind durchgehend nur Prints im Einsatz. Und diese Prints können sich alle sehen lassen, ohne Zweifel. Allein die Hintergrundgeschichten zu den Prints ist eine eigene Nummer für sich. Die Qualität erinnert stark an die Transferdruckaufkleber vom Sembo Club SD6991. Selbst wirklich kleinste Schriften vermag Gobricks auf den Teilen anzubringen. Jedoch, die Qualität alleine ists nicht, sondern die Detailverliebtheit der Motive.

Wem der Totenkopfprint auf dem 1 × 1 Roundbrick (Kamin) aufgefallen ist und moniert wird: Es ist kein Platz für einen traditionellen Brickhead mit Totenkopfoptik. Leider. Auch das Metronom daneben ist gestochen scharf gedruckt worden. Oder die Teedosen auf den Küchenschränken, sehr britisch dargestellt.

Irene Adler lässts krachen.
Irene Adler lässts krachen.

Auf den 1 × 2 Fliesen samt Briefmarke steht folgendes geschrieben:

MY DEAR

MR. SHERLOCK

HOLMES_You really did it

IRENE ADLER

Die Fliese ist mehrfach in der Wohnung verteilt, da Irene Adler die einzige Frau war, die in den Texten zu Sherlock Holmes erwähnt wird.

Interpretation von Pantasy.
Interpretation von Pantasy.

Auch gibt es weitere Fliesen, wie eben das „The Strand Magazine“ mit einem Cover. Das Magazin hat nichts mit einem Strand am Meer zu tun (eher Faden, Strick, Seil und so weiter). Sondern war seinerzeit hauptsächlich die Zeitschrift, in welcher die meisten Texte zu Sherlock Holmes von Conan Doyle zuerst erschienen sind. Monatlich. Es war damals einer der ersten modernen Illustrierten mit Themen wie Erzählungen, Artikeln zu Natur, Technik und Zeitgeschichte sowie Kurzmeldungen über Prominente und Kuriositäten. Vor allem dank der damaligen neuen Drucktechniken am Ende des 19. Jahrhunderts konnten auch Fotos abgedruckt werden.

The Strand Magazine September 1917
The Strand Magazine September 1917

Die Recherchen haben ergeben, dass es sich hier um das Cover der Ausgabe vom September 1917 handelt, was am „The Tanks“ oben zu sehen ist. Unschwer zu erkennen, dass hier die Leute von Pantasy auf der Wikipedia unterwegs waren, um sich inspirieren zu lassen (Klick).

Alles Prints. Keine Sticker.
Alles Prints. Keine Sticker.

Der geschätzte Leser könnte auch meinen, dass rechts eine ganz unscheinbare Fliese mit Noten ausgewählt wurde mit einem Print oder Aufkleber von Lego. Das stimmt überhaupt nicht, ganz und gar nicht. Über „Spring Song“ kam ich wieder ins Staunen, denn etwas nachlesen auf diversen Seiten zu Sherlock Holmes hat ergeben, dass es sich hier um Noten für ein Werk von Felix Mendelssohn Bartholdy handelt und besagter Komponist gerne von Watson gehört wird. Genauer gesagt handelte es sich bei gezeigten Noten um das Allegretto grazioso A-Dur op. 62 Nr. 6 (MWV U 161), was auch die populäre Bezeichnung „Frühlingslied“ hat oder eben „Spring Song“ auf Englisch. Die Noten oben stimmen sogar tatsächlich überein mit Notenblättern für die Violine.

Wo ich allerdings nicht mit der Anleitung konform gehe, ist die Darstellung einer „Karte von England“ (links auf dem obigen Bild). Mich würde es persönlich sehr interessieren, welche Karte das wirklich darstellen soll. Ansonsten, der Druck für die Wählscheibe auf dem Telefon ähnelt dem dänischen Pendant aus dem Modular 10278, der Polizeiwache. Nur ist die Version von Pantasy weniger comic-artig, sondern eher realistischer dargestellt.

Fazit

Geil. Selten, dass mich ein Set so mitnehmen kann, was kein Modular ist und ich mit dem Thema kaum bis gar nicht in Berührung gekommen bin. Es ist vollgestopft bis zum Geht-nicht-mehr mit lauter kleinen Details zu Sherlock Holmes, die ich im Rahmen des Reviews hier recherchiert habe. Dabei kam ich jedes Mal ins Aha-Erlebnis, wie sehr sich die Leute bei Pantasy reingehängt haben in ihrer Interpretation der Wohnung 221B in der Londoner Baker Street.

Auch wenn wenig Platz zum Bauen vorhanden ist, genau auf Grund der Bauabschnittsunterteilung kann man wirklich am Abend sehr entspannt einfach etwas dahinklemmen. Mein Glück war, dass ich auch den Karton hatte, damit konnte ich ohne Probleme das teilaufgebaute Set in den Karton verstauen samt Teiletüten. Daher auch die Kratzer, da während der Baupausen der Karton auf dem Schrank geparkt war (Um vor unvorsichtigen Kinderhänden geschützt zu sein).

Geholt habe ich es mir, weil ich das Innenleben benötige für mein modifiziertes Gartencafé von Wange, denn ich habe hier mit dem Set von Pantasy eine Küche und ein Wohnzimmer mit viel Zubehör.

Zu keinem Zeitpunkt war ich gelangweilt, auch wenn die Bautechniken für einen geübten Bauherrn kinderleicht sind. Zwar ist die Anleitung kein dünnes Heft, aber auch kein Telefonbuch einer Millionenstadt oder ein Subventionsprogramm für die Papierindustrie. Selten sind Bauschritte mit zwei Teilen dabei, aber es wechselt sich ab. Hierzu hätte wohl Lego keine 183 Bauschritte, sondern wohl 290 gebraucht.

Das ist genau so ein Set, was bei Lego wohl als „18+ Expert Professional“ vermarktet worden wäre, obwohl es auch ein talentierter Wiedereinsteiger oder Anfänger mit Ambitionen es zusammengebaut bekommt. Wie so oft bei Sets aus China: Hirn einschalten, nicht lobotomiert vor sich hinbauen wie bei Lego.

Ausgewogen, so möchte ich es gern bezeichnen.

Zu den Teilen, die keine Gobricksnummern haben, möchte ich kurz etwas dezidierter eingehen. Mein erster Verdacht war eben, dass diese Teile nicht von Gobricks sind, respektive von Pantasy dazugepackt wurden. Jedoch – im Gespräch mit Doschdn vom Kanal Doschdns kleine Klemmbausteine Ecke hat mir dieser den Wink gegeben, dass nicht selten Teile mit einem „m“ in Kleinbuchstaben vorn dran bei Sets mit Gobricks-Teilen dabei sind, besonders wenn diese Teile nicht auf der Gobricks-Seite käuflich erhältlich sind. Möglicher Hintergrund: Gobricks ist Lohnunternehmer für Pantasy. Pantasy gibt deren komplette Teileliste bei Gobricks ab und Gobricks stellt alle Teile zur Verfügung samt Kommissionierung, Abfüllung und Verpackung. Was sie nicht haben, wird dann extern zugekauft, in diesem möglichen Fall immer beim gleichen Lieferanten, um eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten. Wenn ein Teil nicht häufig gefragt wird und nur bei Lohnarbeiten benötigt wird, dann ist das durchaus sinnvoll, das entsprechende Teil extern fertigen zu lassen. Vor allem, wenn der Auftraggeber die Qualität kontrollieren kann, beziehungsweise zu den anderen Teilen im eigenen Portfolio passt.

Was ich amüsant finde, war manchmal der Einsatz bestimmter Zubehörteile. Das Buttermesser auf dem Kamin stellt einen Dolch dar. Über der Schreibmaschine von Watson ist eine goldene Pistole. Der Hirschkopf samt Geweih und Kopfhörer – da habe ich aber ein Screenshot von der BBC-Serie Sherlock (2010 – 2017) gesehen. Der Tropenhelm als Deerstalker-Mütze. Sagen wir es so, es wird einem nie langweilig, wenn das Set betrachtet wird.

Hinweis: Wie bei allen Importen aus Ländern außerhalb der EU, achtet bitte auch drauf, ob das Set Minifiguren führt, welche unter das 3D-Markenschutzrecht von Lego fallen können – hier kann eine Vernichtung durch den Zoll drohen beim Import nach Europa. Was genau unter das 3D-Markenschutzrecht fällt, das weiß (noch) keiner genau, ist eine ziemliche Grauzone und beschäftigt die Anwälte. Hier empfehle ich das Video vom YouTube Kanal Doschdns kleine Klemmbausteinecke vom 11. August 2020 zu diesem Thema, hier der Link.

Zurück zu Pantasy selbst. Es ist unumgänglich, dass hier ein neuer Mitspieler in China gehörig aufräumen will, im sogenannten 18+ Segment, wo Lego jetzt auch verstärkt weltweit auftrumpfen möchte. Im Gespräch mit BrickKK.com kam heraus, dass besonders mit dem Sherlock Holmes-Set auch den Westen mit überzeugt werden soll. Ich bin wahnsinnig gespannt, was noch von Pantasy kommen wird. Eins weiß ich jetzt schon, es wird nicht das letzte Set von denen bleiben.

Fleißaufgabe: Weder Pantasy (auf Anleitung und Verpackung) noch Brick4.com geben eine Teileanzahl an. Ich war so wahnsinnig und habe alle Teile gezählt mit Hilfe der Anleitung. Mit den Zubehörteilen ohne Minifiguren komme ich auf 1.019 Teilen. Ersatzteile nicht dazugerechnet (in etwa um die 40 – 50 Stück).

BrickKK bietet das Set derzeit für 69,- US-Dollar (zirka 61,- Euro) ohne Karton und für 79,- US-Dollar mit Originalkarton an (70,- Euro – Stand 31.12.2021 jeweils). Meine Empfehlung: Als Geschenk mit Karton, für einen selbst ohne Pappe. Allein das Gesicht vom Beschenkten mit dem Karton wird Bände sprechen, vor allem, wenn es sich um einen Sherlock Holmes-Fan handelt.

Knapp fünf bis sieben Cent pro Teil ist für die Qualität entsprechend preiswert, denn für 2022 sind Preissteigerungen bis zu 30% eingeplant in China. Falls ihr euch das Set holen wollt, ihr könnt euch zehn Prozent einsparen mit meinem Code:

breakingbrick10%

Mit über 30.000 Zeichen beende ich das Review jetzt, ich bedanke mich wie immer für eure Aufmerksamkeit sowie Treue und vor allem wieder bei KaraBenNemsi fürs Korrekturlesen! Ihr dürft euch gern in den Kommentaren mit eurer Meinung austoben, ich freue mich immer auf euren Input.

Wenn es euch gefallen hat und ihr noch keine regelmäßigen Leser von mir seid, auf der rechten Seite könnt ihr den Newsletter abonnieren, ihr könnt aber den Content auch via Social Media auf der NoppensteinweltInstagram oder Facebook verfolgen für neue Artikel oder kleine Infos Rund ums Klemmen.

Da heute der letzte Tage des Jahres 2021 ist, wünsche ich auch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr 2022!!

Bleibt glücklich, habt eine gute Zeit, haut rein und baut fein!

Bildergalerie zu Pantasy 86218 – 221B Baker Street

Hardfacts zu Pantasy 86218 – 221B Baker Street

AltersempfehlungKeine Altersangabe (eher 10-12 Jahre)
Seterscheinung2021
Preis (Stand August 2021)69,- bis 79,- US-Dollar (mit oder ohne OVP)
AufkleberNein
Bedruckte TeileJa
Teileanzahl1019
Teilepreis0,05 Euro bis 0,07 Euro
Setgröße (L×B×H)36 × 20 × 10 cm
Bauzeit120 – 180 Minuten
SchwierigkeitsgradLeicht – Mittel
Kennzeichnungsart der zu verbauenden Steine im jeweiligen BauschrittKeine Entsättigung der Teile vorhergehender Bauschritte; Farbliche Hervorhebung der Teile des aktuellen Bauschritts mit roter Umrandung
AnleitungsartFarbdruck (Klebstoffgebunden)
Seitenanzahl der Bauanleitung112 (effektiv 106 Seiten)
Bauabschnitte6
Bauschritte183
Ø der Teile pro Bauschritt5 – 6
Teileinventar in der BauanleitungNein
Minifiguren4 Stück
Anleitung als PDF beziehbarNein

Anmerkung zum Review

Die 221B Baker Street mit der Setnummer 86216 von Pantasy wurde mir dankenswerterweise von BrickKK.com für das Review kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Worte und Meinung zu dem Set sind meine eigenen, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand ebenfalls nicht.

BrickKK.com
BrickKK.com

Autor: Alfonso

Enddreißiger, Familienvater, Klemmbausteinsüchtling. Schrieb früher für justbricks.de und ist auch als Moderator auf Noppensteinwelt.de unterwegs.

5 Gedanken zu „Pantasy 86218 – Holmes‘ 221B Baker Street“

  1. Tolles Set mit vielen interessanten Details. Keine Ahnung, wo ich das hinstellen soll, aber das will gekauft werden.
    Der Werbe-Kurzfilm ist auch echt beeindruckend gemacht und gibt dem ganzen eine exklusive Note. Schade das sowas nicht öfter gemacht wird. Ich kenne nur einen anderen Hersteller, der sich da ähnlich ins Zeug legt, und zwar Mybuild aus Taiwan, die auch sehr eindrucksvolle stop motion Actionfilme produzieren lasssen.

    https://www.youtube.com/playlist?list=PLji83lo68hm8nrMxABU3nEB2uUkY5zRY5

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert