Ich begrüße euch hier zu einem Review auf breakingbrick.de und wie soll es auch anders sein, es geht um ein Klemmbausteinset. Es ist auch mein Debut-Review hier bei auf dem Blog.
Sluban M38-B0663B aus der Car Club Serie ist eins der vier Offroader von Sluban aus der besagten Reihe. Wird es auch so eklatant failen wie andere Sluban-Sets oder ist bei dem Set hier doch endlich mal qualitativ was getan worden? Wir werden es sehen, ob und was es kann!
An erster Stelle möchte ich hier an der Stelle Maikl von der Noppensteinwelt danken, der meinem Kind und mir das Set persönlich bei einem Treffen übergeben hat als Geschenk. Dafür danke ich ihm mit einem Review dazu – Dir großen Dank an dieser Stelle. Es bestand kein Druck oder Verpflichtung überhaupt ein Review zu bringen und die Worte und Meinungen sind daher meine eigenen. Wer gerne später eine etwas andere Variante vom Review lesen möchte auf der Noppensteinwelt, den Link packe ich ganz unten ins Review hier rein sobald ich das gemacht habe.
Zusammen mit dem Kind habe ich es auch aufgebaut (größtenteils) und es ist hier bei meinem Bauplatz auch für mein Kind immer zum Spielen parat. Da mein Kind noch verhältnismäßig klein ist, ist das Set so noch nichts für das Bauen in solchen jungen Jahren. Altersempfehlung gibt Sluban an mit sechs bis zwölf Jahren, welches auch eine sehr realistische Einschätzung ist meiner Meinung nach ist.
Das Set selbst ist bei den verschiedensten Händlern und Plattformen käuflich zu erwerben, meins wiederum wurde von Maikl bei Frankenstein’s in Schnaittach in Mittelfranken im Geschäft für 7,50 Euro gekauft (Link zum Artikel), welches auch der UVP von Sluban Europe ist. Bei einer Teileanzahl von 145 Steinen macht das einen Teilepreis von 0,05 Euro pro Teil, was einen guten preisbewussten Wert darstellt.
Die Car Club-Reihe umfasst derzeit laut Sluban.nl (Europa) dreizehn Fahrzeuge, welche offensichtlich bis auf vier Offroader alle im 6w-Speed Champions-Stil gehalten sind. Auch Sluban.com.cn (China) listet die Car Club-Reihe, jedoch sortiert unter „Racing Cars“ und führt neben den vier Offroadern auch zehn weitere Fahrzeuge. Das Angebot unterscheidet sich auch wie folgt:
Setnr. | Name | Sluban.eu | Sluban.com.cn |
M38-B0633A | Leopard | X | X |
M38-B0633B | Bobcat | X | X |
M38-B0633C | Knight | X | X |
M38-B0633D | Bird | X | X |
M38-B0633E | Butterfly | X | X |
M38-B0663A | Offroad Gelb | X | X |
M38-B0663B | Offroad Rot | X | X |
M38-B0663C | Offroad Blau | X | X |
M38-B0663D | Offroad Schwarz | X | X |
M38-B0673 | Endurance Race Car | X | |
M38-B0675 | Rally Car | X | |
M38-B0676 | Buggy | X | |
M38-B0677 | Race Car | X | |
M38-B0130 | Dene Motorcycle | X | |
M38-B0131 | Ultimate Offroad Car | X | |
M38-B0132 | 4WD Off-Road Car | X | |
M38-B0133 | Dene Off-Road Car | X | |
M38-B0135 | Greenwood Off-Road Car | X |
Die letzten fünf Sets in der Tabelle mit dem älteren Nummernkreis (M38-B0130 bis M38-B0135) gehören zur Off-Road Expert-Reihe und sind uralte verstaubte Sets von Sluban, von diesen würde ich persönlich großen Abstand halten. Eine kurze Recherche im Netz hat ergeben, dass diese vor 2015 sind. Auch die Informationsseite Brick4.com aus China führt unter Sluban diese Sets nicht auf (Stand November 2020), was in der Regel nur auf ältere Sets zutrifft. Ebenso ein weiteres starkes Indiz für alte Sets, wenn Sluban Europe die Sets nicht mehr listet. Ältere Sets von Sluban gelten als „qualitativ herausfordernd“ (oder auf gut deutsch gesagt: Mist und Schrott) und können jeden Bauspaß ruinieren. Wer es sich immer noch antun möchte, dem empfehle ich den Eigenimport über die einschlägigen Verkaufsplattformen in China.
Hinweis:
Bei Eigenimporten aus Ländern außerhalb der EU kann ab 22,- Euro die Einfuhrumsatzsteuer in Deutschland von 16 Prozent bis 31.12.2020 (ab 01.01.2021 wieder 19 Prozent) durch den Zoll erhoben werden, ab 01.07.2021 wird die Einfuhrumsatzsteuer von 19% ab dem ersten Cent erhoben. Stichwort ist hier die Aufhebung der Steuerfreigrenze für Eigenimporte aus Drittländern. Auch ist beim Import drauf zu achten, ob das Set Minifiguren führt, welche unter das 3D-Markenschutzrecht von Lego fallen können (sog. Lego Klonfiguren) – hier kann eine Vernichtung durch den Zoll drohen beim Import nach Europa. Was genau unter das 3D-Markenschutzrecht fällt, das weiß (noch) keiner genau, ist eine ziemliche Grauzone und beschäftigt die Anwälte. Hier empfehle ich das Video vom YouTube Kanal Doschdns kleine Klemmbausteinecke vom 11. August 2020 zu diesem Thema, hier der Link.
Zurück zu den Offroader von Sluban, denn zu dem hier später gezeigten roten Fahrzeug gibt’s noch drei weitere, insgesamt vier Fahrzeuge aus der Reihe. Alle vier Fahrzeuge erinnern an generische Renn-Offroader und unterscheiden sich dementsprechend:
Foto | Set-Nr. | Teileanzahl | Spezielles |
M38-B0663A | 149 | Gummibandfederung | |
M38-B0663B | 145 | Gummibandfederung | |
M38-B0663C | 146 | Lenkung | |
M38-B0663D | 158 | Lenkung |
Preislich (7,50 Euro) sowie auch vom Schwierigkeitsgrad laut Sluban liegen alle gleich auf, auch die Teileanzahl ist nur rudimentär unterschiedlich. Hier kommts echt auf den Käufer an, ob er sich für 30,- Euro gleich alle vier auf einmal holt oder Stück für Stück die Autos kauft. Optisch unterscheiden sie sich auch, es bietet sich halt auch an, auf Grundlager dieser Fahrzeuge eine Art Baja-California-Szenario zu machen, zum Beispiel als Serviervorschlag.
Die Frage ist, wie am Anfang gestellt: Ist das auch wieder so eins von diesen Sluban-Negativsets, welches auch die in der Szene mittlerweile etablierte Sluban-Skala für Klemmkraft begründet hat (Urheber ist Thorsten Klahold vom YouTube-Kanal Johnnys World und Inhaber von Steingemachtes.de)?
Machen wir jetzt ein Unboxing? Ja, Unboxing!
Unboxing
Klassische Vorderseite, oben links das neue Logo von Sluban, gefolgt oben mittig mit der Serie (hier Car Club) sowie ein thematisches Kopferl von Sluban zu der Franchise (hier sogar der passende Kopf zum Set). Üblicherweise wird ein Serviervorschlag gezeigt wie bei vielen anderen Herstellern/Marken auch mit einem gerenderten Bild, unten links findet sich die primäre Attraktion des Sets erklärt: Die Funktion der Federung. Auch wichtig, Set-Nummer hier eher klein versteckt unten rechts neben Teileanzahl und Altersempfehlung. Leider sieht man es nicht auf dem Bild nicht, aber das Silber sowie alles was bling-bling macht spiegelt das Licht wider in Regenbogenfarben. Solche Features lassen die Verpackung durchaus wertig erscheinen und macht Lust auf mehr. Nochmal zurück zum Logo, dass es ein neueres Set ist erkennt man am Logo oben links am Karton – Ist es nur noch der Schriftzug mit Sluban, hat man ein neueres Set, hat man einen Glatzkopf drauf, ein älteres Set, was das ältere Logo ist.
Auch die Rückseite nimmt Bezug auf die Offroader-Sektion der Car Club-Reihe von Sluban, es werden die Sets korrekt von M38-B0663A bis D gezeigt in der richtigen Reihenfolge von links nach rechts. Auch nimmt Sluban dort Bezug auf Designfeatures sowie der Längenangabe in Zentimenter und Zoll (11,1 cm sowie 4,37 Zoll). Ebenso ist dort eine 1:1 Abbildung der im Set befindlichen Minifigur ersichtlich. Nervig und total die Optik störend ist der obligatorische Inverkehrbringer-Aufkleber, welcher lieblos auf der Rückseite im Motiv der vier Offroader draufgepappt wurde.
Solche Inverkehrbringer-Aufkleber (Also bei uns mit den Steinen so gut wie immer der Importeur, der die Ware in die Europäische Union gebracht hat und quasi für haftungsrechtliche Fragen geradestehen darf) gehören eigentlich auf die Unterseite zu den üblichen Warnhinweisen. Das Bild erspare ich euch jetzt hier, ihr könnt es aber gerne später ansehen. Auf den besagten Warnhinweisen unten findet sich eben die Info, wer der Hersteller dahinter ist, dass es nicht für Kinder unter drei Jahren geeignet ist, der seit dreißig Jahren uns ewig anstarrende grüne Punkt, das CE-Zeichen sowie auch das chinesische Pendant namens CCC. Wie schon erwähnt, in der Galerie könnt es ihr euch ansehen.
Ok, viele Worte um einen Karton, aber was konkret drin ist: Vier Tüten, eine Anleitung, ein Minikatalog von Sluban.eu und der Ministickerbogen mit sagenhaften vier Aufklebern. Bei Sluban rechne ich immer mit Sticker, da folgen die ganz streng der Tradition des Dänen in der Hinsicht. Wobei manchmal Sticker auch ok sind, denn dann hat man es selbst in der Hand – Kleb‘ ichs oder lass‘ ichs? Bei einem Kinderspielset sehe ich Sticker irgendwo ein, bei einem dreistelligen Euro-Betrag für Sammlerset aus der UCS-Reihe von Lego eher nicht.
Aufkleberbogen
Der Stickerbogen im Augenschein:
- Er ist durchnummeriert.
- Er hat nur vier Aufkleber.
- Die Drucke sind scharf.
- Er ist winzig (4 cm auf 4 cm).
- Die Aufkleber sind korrekt ausgestanzt.
Insofern unterscheiden die Aufkleber sich wenig von denen vom Dänen aka Lego, auch qualitativ nicht. Jo, wer Aufkleber mag, bitte. Wo ich immer mal einen Blick drauf werfe, sind die Beschriftungen auf den Stickerbogen selbst. Sie offenbaren oft die Setnummer und können anzeigen, ob der Stickerbogen auch bei anderen Sets genutzt wird. Bei diversen exotischen Sets mancher uns gänzlich unbekannter Hersteller/Marken ist so ein Stickerbogen oft eine erste Spur, woher das Set wirklich stammt, bzw. ob es von einem anderen bekannteren Hersteller/Marke lizenziert (oder geklaut) wurde. Daher, Augen auf beim Stickerbogen!
Minikatalog
Neben den besagten Tüten, der Anleitung und dem Stickerbogen war auch ein kleiner Minikatalog dabei. Ich mag kleine Minikataloge, wer in den 80ern und 90ern des zwanzigsten Jahrhunderts durch Lego mit Klemmbausteinen sozialisiert wurde, kennt noch diese kleinen Magentratzerl (Appetitanreger) von Lego. Genau in diese Kerbe schlägt Sluban mit solchen Minikatalogen rein.
Vorderseite, viel Erklärung außer der Setnummer gibt Sluban Europe nicht mit. Lesen könnte ja die Leute überfordern (Kennt ihr den Link rtl-nau.de? Geht echt!) Im Übrigen, der abgebildete QR-Code leitet euch zu einem Werbevideo auf YouTube weiter zur Aviation-Reihe von Sluban – was das mit der abgebildeten Polizeistation zu tun hat, frag ich mich ehrlich gesagt auch. Die Rückseite vom Faltblatt-Minikatalog findet ihr in der Galerie, die schaut so ziemlich genauso „spannend“ aufgebaut aus wie das Vorderblatt. Da hätte man mehr aus dem Minikatalog rausholen können.
Anleitung
Das gute Gelingen des Baus hängt zu einem erheblichen Teil davon ab, wie gut die Anleitung ist. Die Erstellung einer ausgewogenen Anleitung ist eine Kunst für sich und nimmt mindestens fast einen ähnlichen Stellenrang in Anspruch wie das Setdesign selbst. Hier gilt es, sowohl die Teileanzahl pro Bauschritt nicht zu niedrig (z.B. Lego) oder zu hoch (z.B. Wange) zu halten, die Abbildungen genau richtig darzustellen und gleichzeitig auch in Papierform gut lesbar zu sein (Stichwort Farbtreue der Anleitung). Hier spielt natürlich auch der Kostenfaktor bei der Gestaltung der Anleitung auch eine Rolle. Überhaupt werden diese Punkte oft durch die Klemmer ganz und gar nicht so in Betracht gezogen – Was dann genau eine gute Anleitung auch dann ausmacht. Sie muss so unauffällig gut sein, dass der Bau geschmeidig vonstattengeht.
Die Anleitung in diesem Set hier unterscheidet sich insoweit, da sie der Tradition der alten dänischen Sets folgt der 80er und 90er Jahre: Sie ist ein Faltblatt.
Als Faltblatt bei voller Ausbreitung sind folgende Abmessungen aufgerufen: 54 cm × 28,5 cm. Erfreulicherweise lässt sich die Anleitung entsprechend wie eine alte Straßenkarte zurecht knicken und nimmt auch bei beengten Bauverhältnissen wenig Platz ein. Wer alte Straßenkarten nicht kennt auf Grund der Gnade der späten Geburt: Rieeeeesiges Navi ohne Strom auf Papier farbig gedruckt, wovon man früher je nach Reiseziel viele davon dabei hatte.
Zum Vergleich: Lego (Vergleichsset 75884, Mustang aus der Speed Champions-Serie) hat bei 178 Teilen eine 58 Seiten starke Anleitung (effektiv 48 Seiten, der Rest ist Werbung, Serviervorschläge und die Teileliste, siehe hier).
Sluban ist sich in seinen Anleitungen treu und folgt ähnlich anderen Herstellern dem Prinzip der Entfärbung vorhergehender Bauschritte. Sprich, bereits vorher erledigte Bauschritte werden in einem Beige-/Sandgelb-Ton gezeigt, um den Fokus auf den jeweiligen aktuellen Bauschritt zu lenken.
Ebenfalls eine Besonderheit bei Sluban, dass bei jeder Anleitung eine Art Farbenlehre dabei ist. Dort ist gleich ersichtlich, welche Farben die im Set befindlichen Teile haben. In diesem Falle (von links nach rechts, angefangen mit der oberen Zeile):
Rot, Weiß, Blau, Schwarz, Light Bluish Gray, Flat Silver, Trans-Schwarz, Trans-Gelb sowie Trans-Rot.
Es erleichtert bei schlechteren Lichtverhältnissen am Bauplatz, die Auswahl der Steine anhand der Farben besser einschränken zu können. Dies wird bei Sets mit weit über 400 Teile dann zu einem Vorteil, wenn man nämlich dann zum Suchen nach Teilen anfängt und die Anleitung rauf und runter prüft ob man falsch gebaut hat.
Die Anleitung zählt insgesamt 18 Bauschritte, was bei 145 Teilen durchschnittlich in etwa rund acht Teile pro Bauschritt bedeutet. Zurück zum Vergleich mit dem Speed Champion Ford Mustang Lego 75884 – hier sind es drei bis vier Teile pro Bauschritt (178 Teile bei 53 Bauschritten).
Tipp: Habt ihr eine kleine Tischstaffelei daheim oder wer anders im Haushalt/Familie malt regelmäßig? Daheim wird regelmäßig mit Acrly und Öl gemalt und genau zum Abfotografieren hat mir diese kleine Staffelei erstklassige Dienste geleistet. Ist auch ein erstklassiger Tablet-Halter bei Anleitungen als PDF oder um beim Bau nebenbei etwas anzusehen. Leiht euch die kleine Tischstaffelei aus bei Faltblattanleitungen:
Für euch getestet 😊
Minifigur
Kein Spielset ohne Minifigur – Knallharte Faustregel. Hier unterschiedet sich Sluban in keinster Weise von anderen Sets für die Alterklasse sechs bis zwölf Jahren.
Trivia: Das Wort „keinster“ gibt’s in der deutschen Sprache nicht, eigentlich kein Elativ, weil man „kein“ nicht negativ steigern kann, hat sich aber eingebürgert. Daher bitte wieder die Schnappatmung einstellen (wen es betrifft), hier geht’s um Klemmbausteine und nicht um einen Grundkurs in Germanistik.
In einem gesonderten Blogartikel in naher Zukunft gehe ich mal auf die Unterschiede konkret im Detail ein, inwiefern sich die Sluban- von der Lego-Minifigur unterscheidet. Da gibt’s eine Menge zu erzählen.
Das Sluban-Menneken wird komplett zerlegt geliefert und darf vom Setinhaber zusammengeklöppelt werden. Aber, aber – nicht verzweifeln, die Anleitung weist euch den Weg:
Auch hier ein großer Unterschied, der technische Aufbau der Sluban-Figur. Ihre Beweglichkeit ist enorm größer als die von Lego – sie kann sich weit mehr bewegen als die starren Minifiguren aus Billund. Ermöglicht wird dies durch die Bauweise mit dem als „Rückgrat“ genutzten Stift, welcher mit dem Kopf verbunden ist. Es ist das zentrale Element der Figur und hält Kopf, Torso und Beine zusammen. Dieser Stift ermöglicht es auch, dass sich die Hüfte drehen kann, sowie auch der Kopf sich senken und heben kann bei gleichzeitiger Drehbewegung. Auch die Hände lassen sich abwinkeln und drehen. Obendrein erfreulich, die Anleitung liefert eine Abbildung mit, wie am besten sich die Hände montieren lassen, denn das kann ohne diese Abbildung eher zum ersten Negativerlebnis werden mit Sluban und umherfliegenden Händen (fast wie in Saudi-Arabien).
Wo viel Licht, da auch viel Schatten, denn das Gros an Bewegung erkauft man hier mit der steigenden Gefahr, dass die Friktion der Teile nach regelmäßigem Gebrauch nachlässt. Sprich, wenn viel damit gespielt wird, kann die Figur gegebenenfalls wackelig werden wie eine Marionette. Das können übrigens manchmal auch brandneue Figuren von Sluban, wenn so eine Montagsfigur von Anfang an so schlaksig auf den Beinen sind, dass sie immer nach hinten umfallen droht, wenn sie nicht aufgenoppt wird oder komplett ausgerichtet werden. Da fallen sie aber bei der kleinsten Bewegung um. Ein Niveaulimbo im mehrfachen Sinne eben.
Zurück zu unserer Figur, der Druck ist absolut in Ordnung, er ist nicht verwischt auf dem Torso. Sie trägt in diesem Fall eine Weste, welche ebenfalls bedruckt ist – nettes Detail und durchaus respektabel ist auf der Weste die kleine Krone auf der linken Brust des Fahrers oder der angedeutete Reißverschluss. Obacht bei der Weste, am besten man entfernt zum „Anziehen“ des Gilets die Arme und zieht sie über den Torso, danach lassen sich die Arme wieder wunderbar einbauen. Wird glasklar auch so in der Explosionszeichung der Minifigurenanleitung gezeigt. Punktabzug gibt es für die Druckfehler der grinsenden Lippe, denn der Print der Lippe ist unterbrochen.
Die Rückseite ist unbedruckt, bei den Beinen in den Waden sind auch die zwei Noppenaufnahmen zu sehen, womit sich die Figur sitzend (eher schlecht als recht) aufnoppen lässt.
Unser namensloser Rennfahrer in voller Montur, zum Glück hat Sluban noch nicht die Unsitte von Lego nachgeahmt, den Figuren Namen zu geben. Namen per se wären nicht so schlimm, jedoch geht hier Lego sehr „kreative“ Wege, die Figuren aus dem City-Franchise zu benennen (Poppy Starr oder Duke Detain um zwei grauenhafte Namen zu nennen aus der Lego-City-Welt). Sluban überlässt das der Phantasie des Klemmers, ob und auf welchen Namen man seine Figuren taufen möchte.
Damit ist das große Überthema Unboxing mit Aufkleber, Minikatalog, Anleitung und Minifigur abgehandelt, es geht jetzt auf den Bau der 145 Teile über. Hier möchte ich die Besonderheiten des Baus beleuchten und genauer auf diese eingehen.
Besonderheiten im Bau
Die 18 Bauschritte sind im Verhältnis flott gebaut und gehe daher hier in diesem Reviewabschnitt auf die Highlights des Baus ein mit konkreten Bildern.
Die Bauzeit, wie schon erwähnt, ist recht kurz für einen geübten Baumeister mit jahrelanger Erfahrung, für diesen stellt das Set ein kleines Horsd’œuvre für Zwischendurch dar. Das Set selbst aber richtet sich echt primär an Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren. Hier kommt es drauf an, wie es um die Muße der jungen Baumeister steht und auch die motorischen Fähigkeiten sind gefragt. Am besten so ein Kind einfach allein machen lassen und nicht drumherum „helikoptern“ als Erwachsener. Die können das schon und selbst wenn nicht – dann hat das Kind für 7,50 Euro ein paar Teile für andere Bauprojekte und als Erwachsener hat man ein etwas Ruhe 😉
Wir alle beschweren uns im deutschsprachigen Sprachraum innerhalb dieser illustren Szene über die blauen Pins von Lego und anderen Herstellern, die diesen Irrsinn nachahmen. Sluban bietet schwarze Pins an, welche auch auf den flüchtigen Blick zu Verwechslung führen können. Beide sind Kreuzpins, hier links mit Friktion, rechts ohne Friktion. Man erkennt es auch an den kleinen Erhebungen links sowie rechts an der größeren Aussparung. Spätestens aber nach Montage der Räder wird man schnell merken, wie schlecht sie sich drehen lassen bei einer Verwechslung. Die Anleitung im Übrigen vermerkt dies auch mit dem entsprechenden Bild, welches Pin eingesetzt werden soll. Für Anfänger wäre es hilfreich, die Unterschiede hervorzuheben, wie es z.B. auch Cobi bei sehr sich gleichenden, aber doch unterschiedlichen Teilen macht. Verbaut werden hier im Bauschritt drei die Kreuzpins mit Friktion.
Bauschritt sechs heißt jeden willkommen in der Welt der alternativen Klemmbausteine. 1 × 5 gibt’s nicht bei Lego, sowas bieten wirklich nur Hersteller wie Cobi, Sembo und eben auch Sluban an. Ich denke, es gibt kein besseres Teil, was die Klemmbausteinwelt abseits von Lego besser in einem Teil beschreibt als eine 1 × 5 Plate.
Kotflügelverbreiterungen als Plate Modified sind so gesehen her nix neues in der Klemmbausteinwelt, aber halbe Oktogone in Bauschritt sechs eher ungewohnt. Lego bietet hier vergleichbar nur folgende Teile an:
Abbildung | Teilenummer | Name | Veröffentlichungsjahre |
28579 oder 98282 | Mudguard 4 × 2 ½ × 1 with Arch Round | 2012 bis heute | |
28326 | Mudguard 4 × 3 × 1 with Arch Curved | 2017 bis heute |
Das Teil von Sluban würde im Fachjargon aus Legokreisen wie folgt heißen: Mudguard 4 × 1 × 1 with Arch Semi-Octogonal
Wer auch immer gerne Fahrzeuge im Speed Champions-Design gestaltet und draus nette MOCs baut – solche Kotflügelverbreiterungen stellen eine interessante Speiseplanerweiterung dar.
Wir feiern Bergfest und damit Halbzeit der Bauanleitung bei Bauschritt neun oder letzter Bauschritt auf der Vorderseite der Anleitung – ein kreativer Frontträger mit Stoßstange wird verbaut. Der blaue Wagenheber ist soweit nicht im Set enthalten, sondern stammt aus eigenen Beständen von Lego aus den 80er Jahren, genauer 1984 bis 2003.
Zwei recht interessante eigene Teile von Sluban, die es von Mitbewerbern so nicht gibt. Zur linken Seite eine 1 × 4 Fliese mit Stange, im Bricklink-Jargon würde mal es wohl eine 1 × 4 Tile Modified with Bar nennen. Das Bauteil kennt so auch kein Gegenstück bei Lego, auch der andere Hersteller für Teile aus China namens Gobricks listet dieses Teil nicht. Rechts entspricht einem 1 × 2 – 1 × 4 Bracket mit einer 1 × 4 Plate. Weshalb hier Sluban den Weg geht, aus zwei Teile eins zu machen, ist ehrlich gesagt nicht nachvollziehbar, da beide Teile nicht mehr geschützt sind.
Transparente Teile, Sluban und Qualität in einem Rutsch zu erwähnen ist so realistisch wie Wahlversprechen von Politiker aller Art – läuft so nicht. Man sieht es auf dem Bild in Bauschritt 14 nicht wirklich, aber die Scheibe schaut aus wie ein Jahr Grabbelkiste von zwei Geschwister. Wer sich die Mühe machen möchte, mit so einer Kunststoffpolitur lassen sich gut solche Kratzer rauspolieren. Man hat im Set insgesamt zwei von den Scheiben in Trans-Schwarz, alle anderen transparenten Teile sind 1 × 1 Slopes, Rundfliesen und Roundplates. Da sind Kratzer nicht schlimm bis uninteressant, auch eine gewisse Trübung fällt bei den kleinen transparenten Teilen nicht ins Gewicht.
Des Weiteren wird im Bauschritt 14 neben den Scheiben auch der letzte Aufkleber (Off Road Racing) im oberen Rand der vorderen Windschutzscheibe angebracht. Auch hier kann ich jedem nur empfehlen, generell bei Sticker immer mit einer handelsüblichen Pinzette zu arbeiten, damit die „Trefferquote“ ordentlich steigt bei fallender Fehlerquote um die Aufkleber sauber korrekt anzubringen. Probiert es aus, ich kanns echt nur empfehlen. Klaut sie ruhig eurem Partner, da gibt’s sicher mehr davon 😊
Zur Nachahmung animiert dieser Dachträger in Bauschritt 16 – er ist einfach, effektiv und schaut verdammt gut aus. Dabei besteht der aus gerade einmal 14 Teilen und ohne Zusatzscheinwerfer sind es sogar nur zehn Teile.
Wer es sich mit Lego nachbauen möchte, ich hab eine XML-Datei für Bricklink erstellt in einer ZIP-Datei (Download hier draufklicken), die ihr euch einfach in Bricklink importieren könnt. Leider nur in Dark Bluish Gray, da zum Beispiel die Stangenhalter mit C-Klemme in Light Bluish Gray nicht erhältlich sind bei Lego (Stand November 2020).
Bauschritt 17 – Endspurt kurz vor dem Ziel. Vier 3 × 3 L-Liftarme in halber Höhe, vier Kugel-Achsen in Schwarz und die erwähnten zwei Gummis garantieren gute Federung und ordentlich Federweg. Von den Gummis sind im Set drei Stück im Set enthalten, hier ist aber die Gefahr immanent, dass diese schnell verloren gehen bei einer hellen Unterlage oder bei einer unachtsamen Entleerung der Tüten davonfliegen. Sollte einem doch während einem stürmischen Spiel mal das Gummi reißen, so muss keiner in Panik davonlaufen und ein neues Leben beginnen. Man kann sich hier bestens behelfen mit einem kleinen generischen Ringgummi mit einem Zentimeter Durchmesser in ca. 1-2 mm Stärke. Ansonsten einfach von einem handelsüblichen Luftballon am Ende den Gummiring herausschneiden und den als Federgummis nutzen. Nach ein paar Jahren kann das nämlich durchaus passieren, dass die Weichmacher aus den Gummis draußen sind, die Elastizität nicht mehr so gegeben ist und das gute Stück reißt.
So eine Pause hat sich jeder einmal verdient, denn der vorletzte Bauschritt 17 wurde vollendet. Jetzt geht’s gleich mal an die Rädermontage, hierzu ist der Pömpelmeister extra angereist sowie die Lego-Minifigur samt Bratwürschtl für den Sluban-Rennfahrer in Rot, der optisch so ein Erscheinungsbild von einem Vin Diesel für Arme hat.
Last but not least: Erinnert ihr euch noch an die Kreuzpins aus Bauschritt drei? Wenn ihr die damals falsch verbaut habt, wird es euch spätestens jetzt beim Räderaufziehen auffallen, wenn die Räder sich schlecht bis gar nicht drehen. Dann heißt es wie folgt: Gummis aushängen, L-Liftarme abmontieren bis zum Chassis und die Kreuzpins austauschen. Viel Spaß!
Fertig, Aus, Basta sagt jetzt die faltblättrige Anleitung. Die dreizehn Teile, die übriggeblieben sind, meinen das auch so. Im Gegenzug zu anderen Mitbewerbern lässt Sluban dem Baumeister echt gut was übrig für die Restteilesammlung, darunter durchaus nützliches wie ein Reservegummi für Notfälle oder rote Lämpchen als 1 × 1 Roundplates. Schwarze Technikpins kann man sowieso immer gebrauchen, auch die anderen Kleinteile sind gern gesehene Kleinteile für das Ersatzteillager.
Jedoch, bevor ich die Abschlussbilder zeige, während der finalen Fertigstellung ist ein gravierender Fehler aufgetreten, der letztendlich wirklich so gut eine Handbreit vor der Zielgeraden passierte – und sowas passiert mir nicht häufig bei der Reviewerstellung.
Im Endeffekt kommen hier zwei hochproblematische Dinge zusammen. Das ist einmal die Slubanfigur selbst, die sich immer schwer sitzend aufnoppen lässt und zum zweiten der Helm. Selbst wenn man die Figur wirklich 100% aufnoppt, so lässt sich das Dach immer noch nicht bündig mit dem Fahrzeug verschließen. Kinder, vor allem jüngere Grundschulkinder (Oder Volksschüler, je nach Herkunft der Leser) werden spätestens hier keine Lust mehr haben, die Figur im Interieur Platz nehmen zu lassen.
Hier nimmt eine originale Lego-Minifigur aus der Werkstattszene Position ein am Volant des roten Offroaders mit einem originalen Legohelm. Es passt alles genau so, wie es passen soll, was auch mit einer anderen generischen Minifigur nach dänischer Bauart (vulgo Klon) ohne Bild getestet wurde.
Test Nummer zwei, die Sluban-Minifigur bekommt den Helm aus dänischen Beständen zur Anprobe. Siehe da, das Dach schließt perfekt und bündig mit dem Fahrzeug. Jedoch auch erst, nachdem der Sluban-Rennfahrer mit Nachdruck sitzend aufgenoppt wurde. Rückschließend lässt sich hier das Problem möglicherweise auf den Helm von Sluban eingrenzen, welche ich hier unter Augenschein nehme:
Links Sluban, rechts Lego. Leider bringt das das Bild (sowie die vielen anderen gelöschten Fotos auch) eine Eigenheit des Sluban-Helms nicht so richtig rüber, denn der Helm von Sluban hat oben in der Mitte so eine Ausbeulung wie ein flacher breiter Kamm, welcher fast zirka einen Millimeter den Helm erhöht im Gegenzug zum Pendant von Lego. Die Lösung ist hier radikal, aber effektiv zu gleich: Abfeilen mit der Nagelfeile, hier die sehr feine Nagelfeile um nicht zu viel Material abzutragen. Auch empfehle ich hier, nass und langsam zu schleifen, um es nicht zu auffällig werden zu lassen.
Bitte sehr, et voilà, Monsieur Sluban kann perfekt hinter dem Lenkrad seine Haltung einnehmen, Rennen fahren und potentiell Punkte sammeln mit Front Foto Frisch.
Fazit
Nach 18 Bauschritten ist die Möhre fertig, darunter ganz am Ende total unnötige ärgerliche Zusatzarbeiten, die eher unter Modellbau für Grenzdebile fällt als unter Klemmbausteinspaß. Er macht optisch durchaus was her mit seiner Federung, der Antenne, dem Dachträger und so weiter. Für einen 4w-Offroader (8w mit dem Offroad-Fahrwerk) ist es wie ein „blast from the past“ oder ein „Was wäre, wenn…“. Bis auf ein paar Sonderteile könnte man das Set locker mit Teilen aus der Zeitperiode 2006-2012 nachbauen, ggf. sogar noch weiter rückblickend auch mit Teile der 90er Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts. Die Klemmkraft war besser wie bei früheren Sets von Sluban, man erkennt schon eine Verbesserung, auch wenn manch andere Teile in Punkto Klemmkraft immer noch zu wünschen übriglassen, aber diese werden später so umbaut, dass es nicht mehr auffällt. Auch einen Falltest auf die Räder aus ca. 30 cm Höhe fängt die Federung locker auf und es fällt nichts ab. Jedoch, sie ist auch hier immer noch niedriger als die der Mitbewerber, da brauchen wir uns nix vormachen – Lego, Qman, Kazi oder auch Xingbao können das besser. Verdammt ärgerlich ist das mit dem Helm und dem Dach am Ende des Baus, sowas kann wirklich nachhaltig den ganzen Bauspaß trüben und ist vor allem auch für Reputation der Marke langfristig nicht gut, eher scheiße. Hat Sluban eh schon nicht gerade den prickelndsten Ruf – auch wenn die Ideen für Sets für die Stadt wirklich ausgezeichnet sind. Da sind Sets dabei, die Lego sträflich vernachlässigt oder verbogen und thematisch zerstört hat.
Realistisch gesehen sind 7,50 Euro für das Set ok, die Farbtreue ist gegeben (Ein richtiges Rot, kein milchiges Chinarot), die Steinequalität ist soweit ok für den Preis bis auf die besser werdende aber dennoch unterdurchschnittliche Klemmkraft an manchen Stellen. Wenn dieser blöde Helm mit der Sluban-Beule oben nicht wäre – es wäre wirklich mein erstes Set von Sluban gewesen, was ich mit Freuden zusammen mit meinem Kind gebaut hätte. Nichtsdestotrotz werde ich mir die anderen weiteren drei Offroader holen, um damit eine Rally-Gruppe aufzubauen. Gegebenenfalls werde ich eben die Figuren durch generische Figuren anderer Hersteller austauschen, dann dürfen die Sluban-Manschgerlen eben Mechaniker spielen. Auf eine erneute Schleiferei hab ich echt keine Lust.
Eine Wertung in Prozent, einen Daumen hoch, runter oder dergleichen möchte ich überhaupt nicht abgeben. Hier hat jeder selbst seine eigenen Maßstäbe und Anforderungen, die an ein Set gestellt werden.
Wie auch immer, ich bedanke mich sehr für eure geschätzte Aufmerksamkeit für das erste Review hier auf Breaking Brick. Wenn es euch gefallen hat (oder auch nicht), lasst gern einen Kommentar da und wären wir jetzt bei YouTube: Da würde ich euch sehr nett bitten, bei Gefallen gerne ein Abo mit der Glocke dazu lassen, um keinen Content mehr zu verpassen.
In dem Sinne, haut rein und baut fein 😊
Hardfacts zu Sluban M38-B0663B:
Altersempfehlung | 6 bis 12 Jahre |
Preis (Stand 01.11.2020) | 7,50 Euro |
Teilenanzahl | 145 |
Teilepreis | 0,05 Euro |
Setgröße (L×B×H) | 11,1 cm × 6,5 cm × 10,5 cm |
Bauzeit | Ca. 15 bis 45 Minuten |
Schwierigkeitsgrad laut Hersteller | Mittel |
Kennzeichnungsart der zu verbauenden Steine im jeweiligen Bauschritt | Färbung der Teile vorhergehender Bauschritte in Gelb/Beige sowie farbliche Hervorhebung der Teile des aktuellen Bauschritts |
Anleitungsart | Faltblatt in 54 cm × 28,5 cm |
Seitenanzahl Bauanleitung | 2 |
Bauschritte | 18 |
Durchschnittliche Teile pro Bauschritt | ca. 8 |
Teileinventar in der Bauanleitung | nein |
Minifiguren | 1 |
Anleitung als PDF beziehbar? | Ja (Sluban.nl oder Sluban.com.cn) |
Nur mal so eine kleine Notiz am Rande: der unterbrochene Mund bei der Figur ist, soweit ich weiß, gar kein Druckfehler, sondern so gewollt. Ich besitze ein anderes Sluban Set, bei dem auch eine Figur mit gleichem Kopf enthalten ist, dort ist der Mund auch unterbrochen. Bei meinen Set erkennt man es auch deutlich auf Packung und Anleitung, wo die Figur immer mit unterbrochenem Mund dargestellt wird (bei dem Set hier kann man es tatsächlich auf Packung und Anleitung gar nicht erkennen).
Heey, super dank dir fürs aufmerksame Lesen und Kommentieren. Wird fürs kommende Review vermerkt, denn ich hab die restlichen Offroader auch besorgt… 😋😋😋